Die meisten fliegenden Insekten tendieren dazu, vom Licht angezogen zu werden, aber Motten verstecken sich lieber in dunklen, ungestörten Bereichen wie Schränken und Kisten. Sie bleiben auch in der Nähe ihrer Nahrungsquellen. Viele ältere Motten haben keinen Mund, daher werden Löcher in der Kleidung tatsächlich von den Larven verursacht. Anzeichen von Beschädigungen an Ihrer Kleidung machen Sie darauf aufmerksam, wo die Eier abgelegt wurden. Motten werden hauptsächlich vom menschlichen Schweiß, den Haaren und dem Körperöl angezogen, die auf der Kleidung verbleiben, insbesondere aus Naturfasern (Wolle, Federn, Fell, Seide). Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Kleidung vor dem Aufbewahren waschen, insbesondere, wenn Sie sie für längere Zeit nicht tragen. Bewahren Sie Kleidung in einem luftdichten Beutel oder Plastikbehälter auf – nicht in Pappkartons, da Motten diese durchkauen können. Es ist zudem wichtig, dass Sie regelmäßig staubsaugen, da Motten ihre Eier auch auf Teppiche legen.
Das können Sie gegen Motten unternehmen
Waschen Sie alle betroffenen Kleidungsstücke bei hohen Temperaturen. Alternativ können Sie sie einige Tage in den Gefrierschrank legen, um Eier abzutöten. Reinigen Sie alle Schränke mit einer Essig-Wasser-Lösung. Sie können Ihr eigenes natürliches Abwehrmittel herstellen, das auch in Ihrer Garderobe herrlich riecht. Legen Sie getrockneten Rosmarin, Thymian, Nelken, Lavendel oder Lorbeerblätter in einen kleinen Stoffbeutel, hängen Sie sie in Ihren Kleiderschrank und legen Sie sie in Ihre Schubladen.