Natürlich ist bekannt, dass man einen Kammerjäger immer dann beauftragt, wenn man einen Schädlingsbefall in seinen eigenen vier Wänden oder in den Geschäftsräumen bemerkt. Doch wie genau funktioniert eigentlich die Zusammenarbeit mit einem Kammerjäger und welchen konkreten Nutzen hat die Schädlingsbekämpfung durch den Kammerjäger? In diesem Blog Beitrag möchten wir Ihnen zeigen wie so ein Einsatz eigentlich abläuft, wenn Sie beispielsweise einen Kammerjäger Mannheim mit der Schädlingsbekämpfung beauftragen. Darüber hinaus wollen wir Ihnen zeigen, in welchen Situationen Sie direkt einen Kammerjäger beauftragen sollten.
Ein Kammerjäger hilft bei einem Schädlingsbefall
Wenn Sie einen Kammerjäger beauftragen, dann werden Sie in der Regel ein ganz akutes Problem mit einem Schädlingsbefall haben. Schädlinge wie Mäuse, Kakerlaken oder Wespen verursachen eine sehr unangenehme Situation und sorgen dafür, dass Sie einen Profi für die Schädlingsbekämpfung brauchen. Deshalb sollten Sie in solch einer Situation direkt bei einem zuverlässigen und kompetenten Kammerjäger anrufen. Dieser wird Ihnen kurzfristig einen Termin geben. Bei einem rechtzeitigen Anruf wird sich in der Regel noch am selben Tag ein Kammerjäger auf den Weg zum Kunden machen. Und wenn das nicht möglich sein sollte, wird ein guter Schädlingsbekämpfer einen Termin in den nächsten Tagen ausmachen. Wie schnell es geht, hängt natürlich auch von der Art des Befalls und der Dringlichkeit ab.
Sobald der Kammerjäger vor Ort ist, wird er sich den Befall ganz genau anschauen und im Anschluss daran ein konkretes Angebot für die Beseitigung der Schädlinge unterbreiten. Denn die erforderlichen Maßnahmen und damit auch die Kosten hängen sehr stark vom Ausmaß des Befalls ab.
Doch auch nach der Beseitigung des Befalls ist ein Kammerjäger natürlich ein Ansprechpartner für seine Kunden. Ein guter Kammerjäger wird seinen Kunden wertvolle Informationen rund um den jeweiligen Schädling geben. Außerdem wird er vor Ort Ursachenforschung betreiben. So kann er dem Kunden mitteilen, welche Faktoren vermutlich zum Schädlingsbefall geführt haben. Denn oft ist es ein Fehlverhalten des Menschen, das einen Schädlingsbefall verursacht oder zumindest begünstigt. Schon mit einer Verhaltensänderung kann man dafür sorgen, das beispielsweise Mäuse ferngehalten werden. Und mit einem guten Kammerjäger wird man genau darüber informiert, welche Besonderheiten es beim auftretenden Schädling gibt.
Die Präventionsarbeit vom Kammerjäger
Ein Kammerjäger wird in der Regel angerufen, wenn es bereits einen Schädlingsbefall gibt und dieser nicht auf eigene Faust beseitigt werden kann. Doch ein guter Kammerjäger ist natürlich auch dann für seine Kunden im Einsatz, wenn es um die Prävention von Schädlingen geht. Gerade Gastronomen sind darauf angewiesen, dass es bei ihnen gar nicht erst zu einem Schädlingsbefall kommt. Denn das wäre enorm Rufschädigend und könnte verheerende finanzielle Folgen haben. Aus diesem Grund lassen sich viele Gastronomen schon im Vorfeld von einem erfahrenen Kammerjäger beraten.
Dieser kann dann dafür sorgen, dass alle vorhandenen Risikofaktoren identifiziert werden können. Oft sind es nur Kleinigkeiten, die in Summe zu einem echten Risiko werden können. Doch auch größere Risiken werden von Laien immer wieder übersehen. Wer in der Gastronomie oder Allgemein mit Lebensmitteln arbeitet, der sollte sich also genauer mit dem Thema Schädlinge befassen und gegebenenfalls auch einen Kammerjäger beauftragen. Denn dieser kann im Rahmen der Präventionsarbeit dafür sorgen, dass ein großer Teil der potenziellen Befälle schon im Vorfeld verhindert wird.
Die Zusammenarbeit mit einem Profi sorgt für Geschwindigkeit
Wer es als Laie mit einem Schädlingsbefall aufnimmt, der wird es früher oder später wohl schaffen. Doch das heißt nicht, dass das die richtige Entscheidung ist. Immer wieder erleben wir, dass die unzureichende Behandlung von Befällen dazu führt, dass diese sich wieder vergrößern und sie immer neu auftreten. Mit einem Kammerjäger ist es in der Regel möglich, den Befall mit einer einzigen Sitzung zu beseitigen. Nur bei besonders hartnäckigen Schädlingen und Befällen kann es passieren, dass eine mehrfache Behandlung durch den Kammerjäger notwendig ist.