Ameisen sind in der freien Natur natürlich keine störenden Schädlinge, sondern nützliche Tiere. Wenn sie sich jedoch in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung verirren, können sie dort für viel Ärger sorgen. Vor allem im Sommer trifft man diese Tiere häufig in der Küche an. Ameisen legen anschließend eine Spur aus Pheromonen, die weiteren Ameisen den Weg zur Nahrungsquelle zeigen. Bevor Sie sich versehen, haben Sie dann eine ganze Kolonie in Ihrer Küche. Wir erklären Ihnen, wie Sie einen Befall bemerken, auch ohne Ameisen zu sehen.
Achten Sie auf die Spuren von Ameisen
Holzameisen beispielsweise können für Schäden an Möbeln sorgen, da sie sich dort ihre Nester bauen. Wenn Sie somit kleine Krümel unterschiedlicher Materialien, wie Holz oder auch Silikon entdecken, kann dies ein Hinweis auf Ameisen sein. Achten Sie auch darauf, ob sich Blattläuse an Ihren Zimmerpflanzen befinden. Diese können ein Auftreten von Ameisen begünstigen aber auch ein Zeichen für eine bestehende Ameisenplage sein. Die Tiere züchten die Blattläuse nämlich, da sie sich von deren Ausscheidungsprodukt ernähren, dem Honigtau. Manchmal finden Sie auch Ameisennester in den Blumentöpfen dieser Pflanzen. Dies ist auch für die Pflanzen selbst nachteilig, da durch die Gänge der Tiere Wasser und Nährstoffe nicht mehr zu den Wurzeln der Pflanzen gelangen können.