Schädlinge in der Gastronomie, das können Sie tun

Kammerjäger Mannheim

Es kann schnell gehen und plötzlich finden sich Mäusekot im Brötchenkorb oder verwesende Mäuse im Restaurant. Das Frankfurter Ordnungsamt findet so etwas nicht regelmäßig, aber doch immer wieder mal vor und ist manchmal gezwungen entsprechende Betriebe zu schließen. Die Schädlinge sind also nicht nur ein Ärgernis für Gastronomen, sondern können im schlechtesten Fall zur Betriebsschließung führen, da Gesundheitsrisiken zu befürchten sind. Und ist das ganze dann öffentlich bekannt, wandern die Gäste ab. Doch es gibt wirksame Methoden, dass es erst gar nicht so weit kommt und man sich den Einsatz vom Kammerjäger Mannheim sparen kann.

Fruchtfliegen und Mausbefall

Vor ein paar Wochen hat das Ordnungsamt Frankfurt mal wieder Kontrollen vorgenommen. Rund 150 Lebensmittel- und Hygienekontrollen wurden durchgeführt und ein Drittel der vollzogenen Kontrollen verstießen gegen das Lebensmittelrecht. Klar ist auch nicht jeder Mangel führt direkt zur Schließung des Betriebes. Worauf sollte man also achten, um seinen Betrieb sauber zu halten?

Bevorzugt befallen Schädlinge die Gastronomie und Hotellerie, die es auf Lebensmittel abgesehen haben. In der Regel sind dies Ratten und Mäuse, Schaben verschiedener Art, Ameisen, Wespen und unterschiedliche Insekten, wie zum Beispiel Fruchtfliegen.

Was macht Schädlinge so gefährlich?

Das Schlimme ist nicht, dass Schädlinge die Lebensmittel anfressen, jedoch, dass sie diese verunreinigen können und somit die Infektionsmöglichkeit durch Krankheitskeime, wie beispielsweise Kolibakterien oder Salmonellen, mittels “verseuchter” Lebensmittel vereinfacht. Nach dem Verzehr von verunreinigten Lebensmitteln können Menschen unter anderem an schweren Durchfällen, hohem Fieber oder gar Halluzinationen leiden. Sogar Lebensmittelunverträglichkeit kann eine Folge von verunreinigten Lebensmitteln sein.

Selbst die Infrastruktur in Gebäuden kann von Schädlingen ruiniert und überdies völlig zerstört werden. Kabel sind ein gern gesehenes “Knabberziel” von Mäusen und Ratten und dies kann zu einem Ausfall der Elektrik und in schlimmen Fällen sind darüber hinaus auch Brände möglich. Und letztlich leidet sogar die Bausubstanz unter den Schädlingen.

Schädlingsbefall vermeiden – Worauf sollte man achten?

Der Kammerjäger Stadt kann Gastronomen beratend zur Seite stehen, damit es erst gar nicht zu einem Schädlingsbefall kommen kann. So hat ein Schädlingsbekämpfer die Möglichkeit Gastronomiebetriebe über Präventionsmaßnahmen zu informieren und zu beraten und er kann sich bei einer Betriebsbesichtigung selbst ein gutes Bild über die individuelle Situation und mögliche Quellen machen. In Anlehnung an die Gebäudesubstanz des Betriebes, die Größe, die Art der Gastronomie, den Absatz von Speisen und Getränken sowie die vorhandenen Lagerräume und Lagermöglichkeiten, lassen den Kammerjäger in jedem Betrieb genaue Gefahrenquellen erkennen und er kann dadurch mögliche Maßnahmen zur Prävention präzise anraten und vorschlagen.

Hier lauern Gefahren

Als Gastronom sollte man auf bestimmte Bereiche in seinem Betrieb achten, wenn es um die Vermeidung von Schädlingen geht und dabei ist grundsätzlich erstmal unbedeutend, ob man einen Kammerjäger mit ins Boot holt oder nicht. Lagerräume für Getränke und Lebensmittel sind bedroht, da Lebensmittel hier durchaus länger stehen und somit Schädlinge anlocken können. Auch der Keller, der Dachboden und die Müllentsorgung sind weitere anfällige Bereiche, in denen Schädlinge anzutreffen sind und sich verbreiten können. Vor allem Küche, Thekenbereich und Gaststube sollten stets sauber sein und Essensreste immer schnell verpackt oder entsprechend entsorgt werden. Es empfiehlt sich bei den vorgenannten Bereichen in regelmäßigen Abständen eine präventive Desinfizierung durchzuführen. Von den Kosten ist dies überschaubar und vor allem meist günstiger als erst zu reagieren und aktiv zu werden, wenn der Betrieb bereits von Schädlingen heimgesucht ist. Denn letztlich droht in diesem Fall durchaus eine vorübergehende Schließung des Betriebes, damit man den Schädlingsbefall wieder in den Griff bekommt.

Was man sonst noch machen kann

Für jeden Gastronomiebetrieb sollte es maßgeblich sein, akribisch auf Sauberkeit zu achten. Eine regelmäßige Schulung des Personals durch Fachleute sollte für einen guten Gastronomen selbstverständlich sein. Die bedeutendsten Themen sind hierbei das pedantische Reinhalten aller Flächen und eine gute und korrekte Lagerhaltung. Baumängel sollten ausgebessert werden, dies gilt besonders für Mauerritzen, denn durch diese können Schädlinge leicht ins Gebäudeinnere gelangen. Stichprobenartige Kontrollgänge, vor allem nach Kot der Schädlinge, helfen beim frühzeitigen Erkennen eines möglichen Befalls.

Datenschutz
AS Kammerjäger, Inhaber: Samir Ainzar (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
AS Kammerjäger, Inhaber: Samir Ainzar (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.